Holzschnitt 1510
    
Nikolaus von Flüe
Bruder Klaus  
  
 
   Home  
   Kolumne  
   Inhalt  
   Quellenwerk  
   Brunnenvision  
   Meditationsbild  
Stanser Verk…
Adrian v. Bub…
  Und Dorothea ?  
   Suchen  
   Kontakt  
    
 nvf.ch
 
      
  
   Quellen - Bruder Klausund Dorothea
  
  
Pamphilius Gengenbach
  
Quelle Nr. 213

  

  
 … direkt zur Quelle, Kommentar überspringen

Zeit: um 1514
  
Herkunft: Gedruckt in Basel um 1514, 1 Blatt mit den Strophen 17–22, Stadtbibliothek Zürich (Vollständiges Exemplar in Wolfenbüttel, 139 - abgedruckt bei Karl Goedecke, Pamphilius Gengenbach, Hannover 1856, S. 12–22) – Das Blatt in Zürich enthält noch eine handschriftliche Ergänzung.
  
Kommentar: «Der Dichter Pamphilius Gengenbach war aus Nürnberg als Druckergeselle um die Wende des Jahrhunderts nach Basel gekommen, dort Besitzer einer eigenen Druckerei und 1511 Bürger geworden. Wie es bei seinen Fachgenossen in jener Zeit nichts Ungewöhnliches war, verfügte er über eine ansehnliche gelehrte Bildung und entfaltete eine reiche schriftstellerische Tätigkeit, dichtete Lieder und Schauspiele mit patriotischer (er war ein guter Schweizer geworden) und später auch reformatorischer Tendenz. Er starb 1524 oder 1525. – Das Reimgespräch vom alten Eidgenossen stellt die Idealgestalt des altväterischen, biedern, ehrlichen, einfachen schweizerischen Landmanns der jungen Generation der Reisläufer gegenüber. Er weist die Bündnisanträge des Papstes, der Könige von Frankreich, Spanien und England und des Venedigers [Republik Venedig] zurück, verspricht aber seinem Schützling, dem Herzog von Mailand Treue zu halten und auch dem Kaiser zu dienen, wenn nicht dessen eigene Untertanen zum Franzosen liefen. – Der junge Eidgenosse möchte dagegen frisch eingreifen, damit man nicht sagen könne, der Franzose mache uns zaghaft ... Die Dichtung ist wahrscheinlich durch ein anonymes Neujahrspiel von 1514, das den ähnlichen Titel ‹Von den alten und jungen Eidgenossen› trägt beeinflusst.» (so Durrer, Quellenwerk, 606) – Der Inhalt des Gedichts kritisiert wie das «hübsche Lied» (Quelle 212) die chaotische Aussenolitik der Eidgenossen. – Die handschriftliche Ergänzung auf dem Blatt (in Zürich) bezieht sich auf die Niederlage Mailands gegen Frankreich in der Schlacht von Marignano am 14. September 1515, wo auf beiden Seiten eidgenössische Söldner kämpften – auf der Seite von Papst und Kaiser allerdings mit offzieller Anordnung der Tagsatzung . Der längerfristige historische Zusammenhang ist jedoch anders. Denn, wie bereits früher erwähnt, waren die Urschweizer Länderorte immer eher auf der Seite des Herzogtums Mailand und Bruder Klaus selbst hatte in Mailand einen guten Namen, während die Städte in die Politik Frankreichs zum Teil aktiv involviert waren (vgl. den Kommentar zur Quelle 028). Allerdings änderte sich das Interessengefüge ständig.
     Bemerkenswert ist eine kleine Ähnlichkeit der abgedruckten Zeichnung von Bruder Klaus mit dem Figürchen in der Monstranz (Quelle 211), die 1516 in Basel geschmiedet wurde. Es dürfte sich darum so verhalten haben, dass der Goldschmied, Kaspar Angelroth, den Buchdruck als Vorlage für seine Arbeit benützte.
  
Referenz: Robert Durrer, Bruder Klaus-Quellenwerk, 607

  

  
Der Eydgnoss Bruoder
  
Claus gab uns manch guote rot
Weit zuo reisen uns allzyt verbot
Hiess uns do heimen bliben
Und hueten uns vor eignem nutz
So moecht uns niemandt vertriben
  
Solten uns nit an nen frembder landt
So moechten wir nit gschandt
By allen unsern tagen
Wo wir das selb nit wurden thuon
Moecht uns bringen gross schaden
  
Wir sind aber so vergyfft uff guot
Das wir wogen lyb seel und bluot
Das ist ein grosse sache
Das wissen fürsten herren wol
Stellen uns nach tag und nachte
  
Was man wolt folgen minem rot
So behielten wir den alten stot
Liessen fürsten herren bliben
Und bliben do heim in unserem land
By kinden und by wyben
  
Wo wir das selb nit werden thon
So wirt uffs lezt uns ouch der lon
Was man gmeinlichen sprichet
Der kruog so lang zum brunnen got
Bis er uffs lezt zerbrichet
  
Als mich die sach ansehen wil
So ist der untrew also vyl
Und der fürsten und ouch herren
Und ouch dar zuo under der gmein
Man acht jetzt keiner eren.
  

Ausschnitt aus dem Druck     

[Handschriftliche Ergänzung nach 1515:]
  
Dorumb ist in Meyland leider
Maengem gnommen sine kleyder.
Werend wir by sinem ratt beliben
So werent wir nit schantlich us Meyland vertrieben.
[...]
    
  
Zurück zum Quellenverzeichnis (1501–1591)
  
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  
… nach oben    
   
   
Bruder Klaus · Nikolaus von Flüe · Flüeli-Ranft · Schweiz
© 1998–2024 ·
nvf.ch, brunnenvision.ch und bruderklaus.eu
(vormals: bruderklaus.ch)
Designed and published by Werner T. Huber, Dr. theol.

Letzte Dateiänderung: 05.09.2009 10:36:00